Onkologie und Hämatologie

Krebs ist nicht gleich Krebs. Es sind mehr als 100 Krebsarten bekannt, die einer spezifischen Diagnostik und Therapie bedürfen. Um bestmöglich für Krebspatienten da zu sein, wurde an der St. Lukas Klinik in Solingen das Departement der Inneren Medizin mit dem Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie gebildet.

In enger Zusammenarbeit mit den weiteren Abteilungen der St. Lukas Klinik und den Krankenhäusern der Kplus Gruppe erhalten Patientinnen und  Patienten mit Krebs sowie gut- und bösartigen Erkrankungen des Bluts eine abgestimmte Behandlung von Experten unterschiedlicher Fachrichtungen. Schwerpunktmäßig behandelt das Team der Onkologie und Hämatologie verschiedene Tumoren des Magen-Darm-Trakts, Brustkrebs, Mundhöhlenkrebs, Lungenkrebs und seltene feste Tumorerkrankungen. Aber auch Frühleukämien (myeloproliferative und myelodysplastische Syndrome), Leukämien, Lymphdrüsenkrebs und weitere Erkrankungen des Knochenmarks oder Immunsystems werden spezialisiert behandelt.

Damit Patientinnen und Patienten optimal versorgt werden und ihre Lebensqualität erhalten bleibt, setzen die Onkologen auf ein ganzheitliches Behandlungskonzept, das die persönliche Krankheits- und Lebenssituation des Einzelnen berücksichtigt. Deshalb kommen auch ernährungsmedizinische, schmerztherapeutische und palliativmedizinische  Maßnahmen sowie evidenzbasierte Naturheilverfahren zum Einsatz. 

Schwerpunkte

Onkologie und Hämatologie

Die Hämatologen an der St. Lukas Klinik Solingen behandeln Patientinnen und Patienten mit gut- und bösartigen Erkrankungen des Blutes oder des Knochenmarks sowie mit bösartigen Tumoren und Krankheiten des Immunsystems. Unsere erfahrenen Spezialisten gewährleisten fachkundige Therapien nach den neuestens medizinisch-wissenschaftlichen Standards.

Die Schwerpunkte der Abteilung liegen in der Diagnostik und Therapie:

  • von Leukämien, Myeloproliferativen Syndromen und Myelodysplasien
  • von Lymphomen (Lymphdrüsenkrebs)
  • Behandlung von Tumoren des Magen-Darm-Trakts, Brustkrebs, Mundhöhlenkarzinomen und Lungenkrebs
  • Störungen der Blutbildung, der Gerinnung und des Immunsystems

Die Behandlung von soliden Tumorerkrankungen erfolgt in enger interdisziplinärer Abstimmung mit anderen Fachabteilungen der Kplus Gruppe. Die Hauptverfahren bei der Behandlung sind:

  • Chemotherapien
  • Immuntherapie
  • Hormontherapie
  • supportive Therapien
  • komplementärmedizinische Verfahren (inklusive Ernährungsmedizin und evidenzbasierten Naturheilverfahren)
  • Schmerztherapie
  • Palliativmedizin
  • Betreuungsangebote durch die Brückenpflege
  • Psychoonkologische Unterstützung

Ambulantes Zentrum für Chemotherapie

An Krebs erkrankt zu sein, bedeutet oft auch, viel Zeit im Krankenhaus verbringen zu müssen.

Für die Tumorpatienten, die keine stationäre Chemotherapie benötigen, wurde in der St. Lukas Klinik ein Ambulantes Zentrum eingerichtet. Hier werden notwendige Chemotherapien ambulant verabreicht.

Möglich ist das bei etwa 80 bis 90 Prozent der Chemo-Patienten.

Gut zu wissen

Psychoonkologische Betreuung

Diagnose: Krebs.

Eine Krebsdiagnose kann vieles im Leben verändern, bei den Patienten und auch bei den Angehörigen. Neben den körperlichen Symptomen der Erkrankung nehmen auch psychische und soziale Aspekte Einfluss auf den Erkrankungsverlauf.

Viele Menschen zögern jedoch, psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen – aus vielerlei Gründen: Häufig besteht die Sorge nun auch noch „einen an der Waffel zu haben“. „Wenigstens das möchte ich noch alleine schaffen“. Oder es ist die Vorstellung, dass der Psychologe doch nichts an der Situation ändern kann.

Dabei ist der Psychologe Fachmann für den Umgang mit schwierigen Situationen, so wie der Arzt Fachmann für medizinische Fragen ist.

Welche konkreten Angebote gibt es?

  • Gespräche mit Patienten, Angehörigen oder Freunden
  • Entlastung und Stabilisierung in akuten Krisensituationen
  • Unterstützung bei Entscheidungen im Behandlungsverlauf
  • Möglichkeiten kennen lernen, mit denen man der außerordentlichen Belastung begegnen kann
  • Tiefenentspannung
  • Vermittlung von verschiedenen Methoden zur Entspannung (zur Selbstanwendung für Zuhause)
  • Hilfe bei der Suche von ambulanten Unterstützungsangeboten

Das Angebot ist für unsere Patienten kostenfrei. Alle Gespräche sind selbstverständlich vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht.

Kontakt

Dr. med. Mustafa Kondakci

Departmentleiter Innere Medizin und Onkologie/Hämatologie

Facharzt für Innere Medizin, Onkologie und Hämatologie

Heike Pütz

Sekretariat

Telefon: 02 12/7 05-1 21 01

Telefax: 02 12/7 05-1 21 29

E-Mail an die Abteilung

Terminvereinbarung

Onkologische Ambulanz

Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter:

Telefon 02 12/7 05-1 20 21

Telefax 02 12/7 05-1 20 22

Team

Dr. Nina Brockhaus

Oberärztin

Fachärztin für Innere Medizin mit Hämatologie und Onkologie

Dr. Xing Gao

Oberärztin

Fachärztin für Innere Medizin, Onkologie und Hämatologie, 

Oberärztin Onkologie und Hämatologie 

Weiterbildung

Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie

St. Lukas Klinik, Solingen

Facharzt Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
Umfang 36 Monate
Befugter Arzt: Dr. med. Mustafa Kondakci

Innere Medizin

St. Lukas Klinik, Solingen

Facharzt Innere Medizin
Umfang 60 Monate
Befugter Arzt: Dr. Bernhard Plath

Anästhesiologie

St. Lukas Klinik, Solingen

Zusatz-Weiterbildung anästhesiologische Intensivmedizin
Umfang 18 Monate
Gemeinsam befugte Ärzte/Ärztin: Daniel Veldkamp, Prof. Dr. med. Marcel Dihné

Palliativmedizin

St. Lukas Klinik, Solingen

Zusatz-Weiterbildung Palliativmedizin
Umfang 6 Monate
Gemeinsam befugte Ärzte: Dr. med. Hans-Ulrich Giesen und Helge Kunecke