Zentrum für seltene Zahn-, Mund-, Kiefer- und Gesichtsfehlbildungen - Bergisches Land

Rund 5% aller Kinder und Erwachsenen leben in Deutschland mit einer seltenen Erkrankung. Umgerechnet sind das vier Millionen Menschen. Weltweit sind es 300 Millionen. Etwa 8000 seltene Erkrankungen sind bisher bekannt. Sie werden als solche bezeichnet, wenn nicht mehr als 5 von 10.000 Menschen daran erkrankt sind. 15% aller seltenen Erkrankungen treten im Zahn-, Mund, Kiefer- und Gesichtsbereich auf. Es können Schädel-, Spalt- und Kieferfehlbildungen, seltene Tumorerkrankungen, knöcherne wie weichgewebige Veränderungen, dentale Krankheitsbilder oder Mundschleimhautveränderungen sein

Betroffene mit seltenen und chronischen Erkrankungen erhalten oft erst im fortgeschrittenen Alter die richtige Diagnose. Und selbst dann kann nicht immer sichergestellt werden, dass eine geeignete Therapie folgt.

In unserem Zentrum für seltene Zahn-, Mund-, Kiefer- und Gesichtsfehlbildungen in der St. Lukas Klinik in Solingen diagnostizieren und behandeln wir solche Erkrankungen, für die bislang keine wegweisenden Untersuchungsbefunde ermittelt werden konnten. Dabei arbeiten wir eng mit zahlreichen Experten aus verschiedenen Fachdisziplinen und überregionalen Kooperationspartnern zusammen. Dank umfangreicher Untersuchungen in unserer interdisziplinären Spezialsprechstunde können schwere Krankheitsverläufe frühzeitig erkannt und geeignete Therapiekonzepte entwickelt werden.

Mit diesen Schwerpunkten bilden wir in enger Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Köln ein Integriertes Fachzentrum des Zentrums für Seltene Erkrankungen.

Oro- und Kraniofaziale Fehlbildungen

  • Schädel-, Spalt- und Kieferfehlbildungen (wie z.B. Apert-Syndrom, Crouzon-Syndrom, Pfeiffer-Syndrom, Opitz-Syndrom, Charge-Syndrom, Pierre-Robin Syndrom, Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, Treacher Collins Syndrom / Franceschetti-Syndrom, Trigonocephalus, Plagiocephalus, Brachycephalus, Hypertelorismus),
  • seltene Tumorerkrankungen (wie z.B. Epignathus, Teratome, Myxome, Chrondrosarkome, komplexe Odontome, Gardner Syndrom),
  • knöcherne wie weichgewebige Veränderungen (wie z.B. Eagle-Syndrom, Kiefergelenkerkrankungen, Fibröse Dysplasie, McCune-Albright-Syndrom, Parry Rhomberg Syndrom, Sclerodermia en bande),
  • dentale Krankheitsbilder oder
  • Mundschleimhautveränderungen

Die Ziele und Aufgaben des Zentrums

  • Interdisziplinäre Sprechstunde und Kooperationen zur klinischen Diagnosefindung
  • Enge Zusammenarbeit mit Experten aus verschiedenen Fachdisziplinen
  • Verbesserte klinische Versorgung betroffener Familien
  • Identifizierung der genetischen Ursache mit Angebot einer genetischen Beratung der Familien
  • Individuelle Behandlung sowie Prävention von Folgeursachen
  • Möglichkeit der psychologischen Unterstützung der Eltern
  • Zusammenarbeit mit Patientenselbsthilfevereinigungen und Kontaktvermittlung

Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Martini

Chefarzt

Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Oralchirurgie
Schwerpunkt Implantologie, Zusatzbezeichnung Plastische Operationen,
Lasermedizin DGLM, DGPW

Dr. H. Sarah Neering M.Sc.

Oberärztin

Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie,
Stellvertretende Leiterin Zentrum für seltene Erkrankungen,
Ärztin und Zahnärztin,
Fachzahnärztin für Oralchirurgie,
DGParo Parodontologie und Implantattherapie

Alexandra Gutknecht

Chefarztsekretariat

Telefon: 02 12/7 05-1 24 01

Telefax: 02 12/7 05-1 24 04

E-Mail an das Chefarztsekretariat