Pflege
in der St. Lukas Klinik
Routiniert, qualifiziert und dabei immer individuell und am Patienten orientiert. So lässt sich das Pflegekonzept der St. Lukas Klinik auf den Punkt bringen: pflegen, wie man selbst gepflegt werden möchte. Moderne, effektive, effiziente und qualitativ hochwertige Pflege, bei der stets der Patient im Mittelpunkt steht, bildet die Grundlage der pflegerischen Arbeit der St. Lukas Klinik.
Examinierte Pflegekräfte übernehmen die umfassende Versorgung und sind dabei der persönliche Ansprechpartner für die Patienten und ihre Angehörigen. In Abstimmung mit dem ärztlichen Dienst sichert die Pflegekraft den Informationsaustausch und legt bei ihrer Tätigkeit stets die individuelle Krankengeschichte der Patienten zugrunde. Mit Fachkompetenz und menschlicher Zuwendung tragen die Pflegenden mit großem Engagement dazu bei, dass die Patienten so rasch wie möglich genesen und ihre Gesundheit nach dem Aufenthalt im Krankenhaus weiter erhalten können.
Die auch im Bereich der Pflege rasch fortschreitende Entwicklung fordert ein modernes und zeitgemäßes Pflegeverständnis und -management. Um die Pflegequalität zu überprüfen, finden regelmäßige Stationsbegehungen statt, auch mit externen Partnern wie zum Beispiel dem Solinger Stadtdienst Gesundheit. Das Hinterfragen von Abläufen und das Aktualisieren von nationalen Experten- und Pflegestandards liefern dabei wertvolle Hinweise für die stetige Verbesserung. Im Mittelpunkt steht immer, dass sich Patienten in ihren körperlichen und seelischen Bedürfnissen verstanden und angenommen fühlen können.
Die Mitarbeiter pflegen und betreuen die ihnen anvertrauten Menschen ungeachtet ihrer Herkunft, ihrer Weltanschauung und Religion, ihres Alters, des Geschlechts, einer Behinderung oder ihrer sexuellen Identität. „Jeder Mensch ist ein Geschöpf Gottes und einzigartig“. Dieser Grundsatz liegt der täglichen Arbeit mit den Patienten zugrunde, geprägt von Wertschätzung, Achtung und der Wahrung seiner Intim- und Privatsphäre. Pflege umfasst die Anleitung, Beratung, Unterstützung und Begleitung, orientiert an den persönlichen Bedürfnissen und medizinischen Notwendigkeiten. Pflege und Betreuung wird dabei aufgrund der demografischen Entwicklung immer komplexer und anspruchsvoller, sie muss außerdem stets an die Fortschritte in der Medizin angepasst werden. Ein Fortbildungsprogramm, das stetig evaluiert, aktualisiert und dem Bedarf angepasst wird, hilft den Pflegenden, diese Herausforderungen zu meistern.
Pflegekonzept
für die Krankenhäuser der Kplus Gruppe
Eine auf die persönlichen Bedürfnisse und Ressourcen unserer Patienten eingehende Pflege basiert auf einem grundlegenden Konzept. Das Pflegekonzept legt die Leitlinien der Kplus Gruppe zugrunde und bildet mit den gesetzlichen Vorgaben den Rahmen für eine routinierte und gleichzeitig patientenorientierte Pflege.
Kontakt
